When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to go to the desired page. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.
Dachfonds sind Investmentfonds, die das Fondsvermögen wiederum in Anteile anderer Investmentfonds anlegen. Auf diese Weise soll eine besonders breite Risikostreuung erzielt werden. Die Fonds, in die der Dachfonds investiert, werden Zielfonds genannt. Anstatt direkt in einzelne Wertpapiere oder Vermögenswerte zu investieren, sammelt der Fonds das Kapital der Anleger und verteilt es auf eine Vielzahl von Zielfonds. Die meisten Dachfonds sind offene Investmentfonds. Entsprechende Konstruktionen finden sich aber auch bei geschlossenen Fonds.
Der Dachfonds fungiert somit als eine Art “Fonds der Fonds” – aus dem Englischen „fund of funds“ – und ermöglicht soll eine breite Diversifikation des Portfolios ermöglichen. Anstatt sich selbst intensiv mit der Auswahl und Verwaltung einzelner Wertpapiere auseinanderzusetzen, vertrauen Anleger und Anlegerinnen dem Fondsmanagement des Fonds, das die Investitionsentscheidungen für sie trifft.
Die Zusammensetzung eines solchen Fonds kann dabei sehr unterschiedlich sein. Je nach Anlagestrategie und Anlageziel kann er beispielsweise in verschiedene Assetklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien oder Rohstoffe investieren. Zu den Zielfonds zählen also unter anderem Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds aber auch Mischfonds oder Private-Equity-Fonds. Zudem kann er sowohl in nationale als auch internationale Zielfonds investieren, um eine breite geografische Streuung zu erreichen. Einschränkung: Bei den entsprechenden Zielfonds darf es sich nicht um einen weiteren Dachfonds handeln.
Es ist wichtig zu beachten, dass Dachfonds in der Regel mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, da sowohl die Managementgebühren des Dachfonds als auch die Gebühren der Zielfonds anfallen. Diese doppelten Gebühren für das Management schmälern die potentielle Rendite der Investoren und Investorinnen. Anleger und Anlegerinnen sollten die Kostenstruktur und die Performance des Fonds genau prüfen.
Zurück zur Übersicht