When autocomplete results are available use up and down arrows to review and enter to go to the desired page. Touch device users, explore by touch or with swipe gestures.
Fungibilität bezeichnet den Rechtsbegriff der Vertretbarkeit. Als Fungibilität wird die Austauschbarkeit von Vermögenswerten wie Wertpapieren, Devisen und Waren bezeichnet. Fungible Güter sind in ihrer Art und Qualität identisch, sodass sie beliebig untereinander austauschbar sind. Ein Beispiel für fungible Güter sind Geldscheine. Ein 10-Euro-Schein ist in seiner Wertigkeit identisch mit einem anderen 10-Euro-Schein. Es spielt keine Rolle, welcher konkrete Schein verwendet wird, solange der Nennwert gleich ist. Gleiches gilt für andere Währungen, bei denen Banknoten desselben Wertes austauschbar sind.
Im Finanzbereich spielt Fungibilität eine wichtige Rolle bei Wertpapieren. Wenn beispielsweise Aktien oder Anleihen in gleichartige Stücke zerlegt sind (z.B. Aktien eines Unternehmens), werden diese als fungibel betrachtet. Jede einzelne Aktie oder Anleihe hat denselben Wert und dieselben Rechte wie jede andere Aktie oder Anleihe desselben Typs. Daher können sie problemlos untereinander gehandelt, gekauft oder verkauft werden, ohne dass es zu Unterschieden in den Rechten oder Pflichten kommt. Nur fungible Werte können an der Börse gehandelt werden.
Bei Fondsgesellschaften ist die Möglichkeit der Veräußerung oder Übertragung von Kommanditanteilen gemeint, also die Handelbarkeit der Fondsanteile. Nicht-fungible Güter sind eindeutig identifizierbar und nicht austauschbar. Beispielsweise sind Immobilien sind nicht in der gleichen Form fungibel wie Wertpapiere. Dies gilt auch für geschlossene Immobilienfonds. Ein Käufer oder eine Käuferin für die Anteile ist in der Regel schwer zu finden, wenn der Investor seine Anteile auf dem sogenannten Zweitmarkt verkaufen möchte.
Die Fungibilität von Gütern hat Auswirkungen auf den Handel, die Liquidität und die Effizienz der Märkte. Fungible Güter ermöglichen einen reibungslosen Handel, da sie leicht ausgetauscht werden können und somit die Marktliquidität erhöhen.
Zurück zur Übersicht