0711 9 30 81 10 Kostenlose Erstanfrage
SUCHE

Schiffsfonds Krise: MCE Schiffskapital fordert Anleger zu Nachschusszahlungen auf

Veröffentlicht von Andreas Frank am 24. August 2014
Aktualisiert am Januar 17, 2025
Schiffsketten

Die Krise der geschlossenen Schiffsfonds lässt die Anleger auch in den Sommermonaten nicht los. Aktuell betroffen: Die Anleger der vom Initiator MCE Schiffskapital AG aufgelegten und auf Schiffsbeteiligungen ausgerichteten Zweitmarktfonds. Wie das Onlineportal Fonds Professionell in seiner Ausgabe vom 14.08.2014 berichtet, wurden die Anleger der 2008 aufgelegten Fonds „MCE 01 Zweitmarktportfolio“ und „MCE 02 Zweitmarktportfolio“ zwischenzeitlich zu Nachschusszahlungen aufgefordert, um die drohende Insolvenz abzuwenden. Nach Informationen von Fonds Professionell wird dieses Schicksal in wenigen Tagen auch die Anleger des 2009 aufgelegten Fonds „MCE 05 Sternenflotte“ ereilen.

MCE Dachfonds von Schifffahrtskrise nicht verschont

Die vom Emissionshaus MCE Schiffskapital AG aufgelegten Zweitmarktfonds, die in geschlossene Schiffsfonds verschiedener Initiatoren investieren, haben laut Fonds Professionell vor allem mit den Auswirkungen der seit 2009 vorherrschenden Schifffahrtskrise zu kämpfen. Infolge der Krise stünden die Dachfonds vor dem Dilemma, einerseits deutlich geringere Rückflüsse aus den Zielfonds zu erhalten, sich andererseits aber an der Sanierung der in wirtschaftliche Schieflage geratenen Fondsschiffe beteiligen zu müssen.

MCE Schiffskapital Dachfonds: Infolge Liquiditätsengpässen droht Zweitmarktfonds die Insolvenz

Wie dem Bericht von Fonds Professionell weiter zu entnehmen ist, prognostiziert die MCE Schiffskapital den aufgelegten Zweitmarktfonds aufgrund der geringen Einnahmen einerseits und der laufenden Betriebs- und Verwaltungskosten andererseits Liquiditätsengpässe, die im Einzelfall sogar zur Insolvenz der Zweitmarktfonds führen könnten. Die wirtschaftliche Schieflage der MCE Schiffskapital Dachfonds wird bei einem Blick auf deren aktuelle Handelskurse auf dem Portal Zweitmarkt.de deutlich.

  • Der 2008 mit einem Investitionsvolumen von 17.772.579 € aufgelegte MCE Schiffskapital MCE 01 Zweitmarktportfolio, der sich an einem Zweitmarktportfolio von Schiffsbeteiligungen beteiligt, wurde zuletzt am 19.08.2014 zu einem Kurswert von 30 % gehandelt.
  • Nicht viel besser schnitt der ebenfalls 2008 mit einem Investitionsvolumen von € 12.415.005 aufgelegte MCE Schiffskapital MCE 02 Zweitmarktportfolio 02 ab, der zuletzt am 31.03.2014 zu einem Kurswert von 35 % gehandelt wurde.
  • Den gleichen Wert erzielte der im Jahr 2009 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von € 34.631.625 aufgelegte MCE Schiffskapital MCE 05 Sternenflotte, der in ein Portfolio von 100 bis 150 Schiffsbeteiligungen aus unterschiedlichen Schiffssegmenten investiert.

MCE 05 Sternenflotte: Anleger sollen Kapital nachschießen

Laut Bericht von Fonds Professionell werden die Anleger des MCE 05 Sternenflotte aufgefordert, sich bis spätestens Ende September 2014 an einer Kapitalerhöhung in Höhe von 15% der bisher getätigten Investition zu beteiligen. Während den Anlegern bei Nichteinhaltung der Zahlungsfrist Verzugszinsen in Höhe von 12 % in Aussicht gestellt werden, soll nach Informationen von Fonds Professionell erst am 21.10.2014 verbindlich feststehen, ob die geplante Kapitalerhöhung durchgeführt wird.

MCE 05 Sternenflotte: Verlängerung der Fondslaufzeit bis 2025

Um den Anlegern die geplante Kapitalerhöhung schmackhaft zu machen, stellt die MCE Schiffskapital den Anlegern des MCE 05 Sternenflotte laut Fonds Professionell „bevorrechtigte Gewinnausschüttungen in Höhe von 80 % der Beteiligungssumme in Aussicht. Im Gegenzug plant MCE Schiffskapital laut Fonds Professionell Informationen, die Laufzeit des MCE 05 Sternenflotte um 6 Jahre auf das Jahr 2025 zu verlängern.

Nach Einschätzung der Autoren von Fonds Professionell sind die Erwartungen der Fondsverantwortlichen der MCE Schiffskapital als sehr optimistisch zu bewerten. So schwanken die Prognosen des Emissionshauses MCE Schiffskapital nach Fonds Professionell Informationen im Falle der geplanten Kapitalerhöhung zwischen einer Reduzierung des Kapitalverlustes von derzeit 80 % auf lediglich 12 % bis hin zu einem Überschuss von ca. 32 % der investierten Einlage.

Ausblick: Schicksal des MCE 05 Sternenflotte offen

Ob und in welchem Umfang die geplante Kapitalerhöhung durchgeführt wird, ist derzeit noch völlig offen. Nach Informationen von Fonds Professionell haben die Anleger des MCE 05 Sternenflotte bisher lediglich Auszahlungen in Höhe von 19 – 50 % des in den Dachfonds MCE Schiffskapital investierten Kapitals erhalten. Im Falle einer derzeit nicht auszuschließenden Insolvenz des MCE 05 Sternenflotte wären damit mehr als 80 % der ursprünglichen Einlage uneinbringlich verloren.

MCE Schiffskapital Anleger nicht schutzlos gestellt

Betroffene Anleger sollten sich mit ihrer Situation nicht abfinden, sondern umgehend den Rat eines auf Bank- und Kapitalanlagerechts spezialisierten Rechtsanwalts einholen. Sollten sie von ihrem Anlageberater oder ihrer Bank nicht umfassend über die Risiken einer Beteiligung an einem Schiffsfonds aufgeklärt worden sein, bestehen möglicherweise Schadensersatzansprüche. Darüber hinaus kommen Schadensersatzansprüche gegen die Initiatoren der Fonds und gegen den Vertrieb in Betracht. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung und zum anderen aus Falschberatung ergeben.

Unsere Kanzlei vertritt bereits eine Vielzahl geschädigter MCE Schiffsfonds-Anleger vertritt. Nach unseren Recherchen haben Banken und Sparkassen viele der jetzt notleidend gewordenen geschlossenen MCE Schiffsfonds vertrieben. Dabei haben sie diese Schiffsfondsbeteiligungen häufig als besonders sichere Kapitalanlage empfohlen. Auf Risiken wie den Totalverlust haben sie regelmäßig nicht hingewiesen. Auch die Höhe der Weichkosten haben die Mitarbeiter in den Beratungsgesprächen in der Regel nicht oder nur unzureichend offengelegt. Aufgrund der Kickback-Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes bestehen daher gute Chancen für Schiffsfonds-Anleger, Schadensersatzansprüche geltend zu machen.

Was können betroffene MCE Schiffskapital-Anleger jetzt tun?

Geschädigte Anleger problematischer MCE Schiffsfonds sollten in jedem Fall ihre in Betracht kommenden Ansprüche zeitnah von einem auf Anlegerschutz spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen. Über unser Kontaktformular haben Anleger die Möglichkeit, mit uns in Verbindung zu treten und sich umfassend über ihre rechtlichen Möglichkeiten beraten zu lassen.

Andreas Frank

Autor

Andreas Frank, Rechtsanwalt
Anwaltskanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann