Artikel teilen:
Lebensversicherungsfonds aktuell: Möglichkeiten für betroffene Ideenkapital Prorendita Fondsanleger
Veröffentlicht von Andreas Frank am 01. Oktober 2012
Rund 17.000 Anlegerinnen und Anleger haben sich laut Ideenkapital Leistungsbilanz 2009 zwischen 2004 und 2007 mit einem Investitionskapital von 335 Millionen Euro an Prorendita Ideenkapital Lebensversicherungsfonds beteiligt. Nur wenige Jahre nach Auflage der insgesamt fünf Prorendita Ideenkapital Lebensversicherungsfonds Britische Leben 1 – 5 fällt die Bilanz für die knapp 17.000 Zeichnerinnen und Zeichner ernüchternd aus: Statt in den Genuss der einst in Aussicht gestellten Renditen und Ausschüttungen zu kommen, müssen die Anleger der laut Leistungsbilanz weit unter Plan liegenden Prorendita Lebensversicherungsfonds Britische Leben 1 – 5 derzeit mit hohen Kapitaleinbußen rechnen.
Ideenkapital Prorendita: Insgesamt fünf Lebensversicherungsfonds aufgelegt
Im Zeitraum von 2004 bis 2007 hatte Ideenkapital insgesamt fünf in britische Zweitmarkt Lebensversicherungen investierende Lebensversicherungsfonds unter dem Namen PRORENDITA Britische Leben aufgelegt. Im Einzelnen handelt es sich dabei um folgende Beteiligungen:
- Ideenkapital Prorendita Eins Britische Leben GmbH & Co. KG
- Ideenkapital Prorendita Zwei Britische Leben GmbH & Co. KG
- Ideenkapital Prorendita Drei Britische Leben GmbH & Co. KG
- Ideenkapital Prorendita Vier Britische Leben GmbH & Co. KG
- Ideenkapital Prorendita Fünf Britische Leben GmbH & Co. KG
Das Grundprinzip der Fonds besteht im Wesentlichen im Erwerb von Risikolebensversicherungen und der anschließenden Auszahlung der Prämien an die Versicherten. Den Anlegern seinerzeit in Aussicht gestellte Gewinne beruhen auf der Prämisse, dass der Lebensversicherungsfonds die gesamte Ablaufleistung erhält – ein Umstand, der im Wesentlichen an den Todeszeitpunkt der ursprünglich versicherten Person geknüpft ist.
Ideenkapital Prorendita Britische Leben Fonds: Düstere Bilanz für Anleger
Die Bilanz ihrer 5- bis 8-jährigen Lebensversicherungsfonds-Beteiligungen fällt für die Ideenkapital Prorendita Fondsanleger derzeit ernüchternd aus: Denn wie erst jetzt bekannt wurde, wurde bei der Renditeberechnung die durchschnittliche Lebenserwartung der Briten deutlich niedriger angesetzt, mit der Folge, dass die Prämien deutlich länger an die Versicherten ausgeschüttet wurden als ursprünglich kalkuliert. Darüber hinaus leiden alle Prorendita Lebensversicherungsfonds laut Angaben in der Leistungsbilanz 2009 unter dem Druck der zum Teil in Fremdwährung denominierten Darlehensverbindlichkeiten. Die Zukunft aller fünf Lebensversicherungsfonds dürfte daher einmal mehr wesentlich vom Wohlwollen und der Bereitschaft zu weiteren Kreditzusagen seitens der jeweiligen Gläubigerbanken abhängen. Wie die jeweiligen Prorendita Fondsgesellschaften den knapp 17.000 Lebensversicherungsfonds-Anlegern bereits im vergangenen Jahr mitteilten, müssen sie sich kurzfristig auf nicht unerhebliche Kapitaleinschnitte einstellen.
Ideenkapital Prorendita 1: 2300 Fondsanleger warten seit 2008 auf Ausschüttungen
So können beispielsweise die knapp 2.300 Anleger des im Jahr 2004 mit einem Investitionsvolumen von 11.617.864,00 € aufgelegten Ideenkapital Eins Britische Leben GmbH & Co. KG können nach Angaben des Portals www.zweitmarkt.de bei einem vorzeitigen Verkauf ihrer Fondsbeteiligung derzeit nur mit einer Rückzahlungsquote in Höhe von 15 % rechnen (Stand: 19.06.2012). Lediglich in den Jahren 2006 und 2007 haben die Fondsanleger, die sich an dem Prorendita 1 Britische Leben mit einem Eigenkapital in Höhe von € 50.827.000,00 beteiligt haben, nach Angaben von zweitmarkt.de Ausschüttungen in Höhe von 7 % erhalten. Seit dem Jahr 2008 warten die 2.300 Fondsanleger des Ideenkapital 1 Britische Leben laut www.zweitmarkt.de vergebens auf Ausschüttungen.
Ideenkapital Prorendita 2: 2347 Fondsanleger beteiligt
An dem laut Ideenkapital Leistungsbilanz 2009 zwischen 2005 und 2006 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von € 71.348.000 aufgelegten Ideenkapital Prorendita 2 haben sich 2.347 Fondsanleger beteiligt. Die sich an dem Lebensversicherungsfonds Ideenkapital Prorendita 2 Britische Leben mit einem Eigenkapital in Höhe von € 52.500.000 00 beteiligten Fondsanleger erhielten laut www.zweitmarkt.de bislang gar keine Ausschüttungen ausgezahlt. Der letzte Kurs für den Ideenkapital Prorendita 2 Britische Leben betrug laut www.zweitmarkt.de am 28.09.2012 15 %.
Ideenkapital Prorendita 3: 4000 Anleger erhalten seit Erstemission keine Ausschüttungen
Ähnlich stellt sich die Lage für die laut Leistungsbilanz 3.978 Anleger des 2006 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von € 80.850.000 00 aufgelegten Ideenkapital Prorendita Drei Britische Leben GmbH & Co. KG dar. Die knapp 4.000 Lebensversicherungsfonds Anleger dieses Ideenkapital Prorendita Fonds erhielten bis dato noch gar keine Ausschüttungen ausgezahlt. Im Falle eines vorzeitigen Verkaufs ihrer Lebensversicherungsfonds Beteiligung erhielten die Anleger des Ideenkapital Prorendita 3 Britische Leben laut www.zweitmarkt.de Angaben derzeit noch eine Rückzahlungsquote in Höhe von 11 5 % (Stand: 21.06.2012).
Ideenkapital Prorendita 4 Britische Leben: 5.370 Fondsanleger gehen leer aus
Auch die laut Leistungsbilanz 5.370 Fondsanleger des 2006 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von € 16.785.000 00 am Markt platzierten Lebensversicherungsfonds Prorendita 4 Britische Leben warten laut Angaben des Portals www.zweitmarkt.de auf einstmals sicher prognostizierte Ausschüttungen. Anleger erhielten derzeit laut www.zweitmarkt.de 15 % des in den Lebensversicherungsfonds eingezahlten Geldes.
Ideenkapital Prorendita 5: 2.900 Fondsanleger warten vergebens auf Ausschüttungen
Die Bilanz für die laut Leistungsbilanz 2.900 Fondsanleger des 2007 mit einem Investitionsvolumen in Höhe von € 48.248.421 00 aufgelegten Prorendita 5 Britische Leben fällt für selbige ebenfalls nicht zufriedenstellend aus. So haben die sich an dem Lebensversicherungsfonds mit Eigenkapital in Höhe von € 26.250.000 – beteiligten Fonds laut www.zweitmarkt.de bis dato keinerlei Ausschüttungen erhalten. Laut www.zweitmarkt.de beträgt der derzeitige Rückkaufswert des Ideenkapital Prorendita 5 Britische Leben 30 % (Stand: 28.09.2012).
Anleger nicht schutzlos gestellt
Betroffene Anleger sollten sich mit deren Situation nicht abfinden sondern umgehend den Rat eines auf Bank- und Kapitalanlagerechts spezialisierten Rechtsanwalts suchen. Sollten betroffene Ideenkapital Prorendita-Lebensversicherungsfonds Anleger von ihrem Anlageberater oder von ihrer Bank nicht umfassend über die Risiken einer Beteiligung an einem geschlossenen Lebensversicherungsfonds aufgeklärt worden sein so bestehen möglicherweise Schadensersatzansprüche. Des Weiteren kommt für die Anleger von geschlossenen Lebensversicherungsfonds in Betracht gegen die Initiatoren der Fonds und gegen den Vertrieb Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die Schadensersatzansprüche können sich zum einen aus Prospekthaftung zum anderen aufgrund Falschberatung ergeben.
Recherchen unserer bereits etliche Anleger vertretenen Kanzlei zufolge wurden viele der derzeit notleidend gewordenen geschlossenen Ideenkapital Britische Leben Beteiligungen über Banken – allen voran über die Commerzbank -vertrieben. Dabei wurden diese Lebensversicherungsfonds-Beteiligungen oftmals als besonders sichere – sich vornehmlich auch als Altersvorsorge eignende – Anlageform empfohlen. Auf Risiken wie Totalverlust wurde regelmäßig nicht hingewiesen. Insbesondere wurde in der Regel auch nicht auf das so genannte Zweitmarktrisiko hingewiesen. Mangels faktisch bestehendem Zweitmarkt sind Anleger langfristig an die Beteiligung gebunden und haben kaum eine Chance die Anteile kurzfristig – und falls doch nur unter sehr hohen Verlusten – zu veräußern. Zudem wurde den Prorendita Lebensversicherungsanlegern oftmals die Höhe der weichen Kosten in den Beratungsgesprächen in der Regel nicht bzw. nicht ausreichend offengelegt. Aufgrund der kickback-Rechtsprechung des Bundesgerichthofes bestehen deshalb gute Chancen für die Prorendita Lebensversicherungs-Anleger Schadensersatzansprüche geltend zu machen.
Was können betroffene Ideenkapital Prorendita-Anleger jetzt tun?
Geschädigte Anleger problematischer Fonds sollten in jedem Fall ihre in Betracht kommenden Ansprüche zeitnah durch einen auf Anlegerschutz spezialisierten Rechtsanwalt prüfen lassen. Gerne können Sie über unser Kontaktformular mit uns in Verbindung treten und sich über die in ihrem konkreten Fall bestehenden Handlungsoptionen umfassend informieren.