0711 9 30 81 10 Kostenlose Erstanfrage
SUCHE

Probleme mit MIG Fonds-Geldanlage? Kostenfreie Ersteinschätzung für Betroffene

Veröffentlicht von Annekatrin Schlipf am 18. Februar 2020

Begriff-Private-Equity-im-Lexikon

Die MIG Fonds werden seit 2006 von der HMW Gruppe als geschlossene Private-Equity-Fonds platziert, die Risikokapital in Unternehmen des Technologiesektors investieren. Derzeit läuft die Platzierung des MIG Fonds 16 durch die HMW Fundraising GmbH. Bisher haben rund 60.000 Anlegerinnen und Anleger mehr als eine Milliarde Euro in MIG Fonds investiert, darunter auch tausende Österreicherinnen und Österreicher.

Das Modell der MIG Fonds

MIG Fonds bündeln das Kapital von Privatanlegern für Venture Capital Investitionen, also Beteiligungen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften, in Kommanditbeteiligungen an Kommanditgesellschaften sowie in atypisch stille Beteiligungen. MIG Fonds – die Abkürzung MIG steht für „Made in Germany“ – sind nach eigenen Angaben Marktführer für außerbörsliche Unternehmensbeteiligungen in Deutschland und Österreich. Die von der MIG AG verwalteten Fondsgesellschaften investieren in Unternehmen aus den Bereichen Biotechnologie, Medizintechnik, Material- und Umwelttechnologie, Informations- und Telekommunikationstechnologie sowie Automatisierungstechnik.

Privatanleger haben ihr Kapital bisher in Form einer Einmalzahlung oder in monatlichen Raten in folgende Fonds investiert:

  • MIG GmbH & Co. Fonds 1 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 2 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 3 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 4 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 5 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 6 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 7 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 8 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 9 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 10 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 11 KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 12 geschlossene Investment-KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 13 geschlossene Investment-KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 14 geschlossene Investment-KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 15 geschlossene Investment-KG
  • MIG GmbH & Co. Fonds 16 geschlossene Investment-KG

Über einen Treuhänder, die MIG Beteiligungstreuhand GmbH, fließen die Anlegergelder in ein komplexes Firmengeflecht um die HMW-Gruppe und die MIG AG. Der Vertrieb der MIG-Fonds erfolgt über die HMW Innovations AG. Der Vertrieb hieß früher Alfred Wieder AG, die sich 2013 aus dem Unternehmen zurückgezogen hat. Die MIG AG wurde 2004 als Verwaltungsgesellschaft der MIG Fonds gegründet. Die MIG Verwaltungs AG ist Initiatorin der MIG Fonds 1-6. Die MIG Verwaltungs GmbH befindet sich in Liquidation. Initiatorin und persönlich haftende Gesellschafterin der übrigen MIG Fonds ist die HMW Emissionshaus AG. Die FinTex Consulting GmbH betreut die Anlegerinnen und Anleger der Fonds. Geschäftsführende Gesellschafterin der Fondsgesellschaft ist die HMW Komplementär GmbH. Interessenkonflikte der handelnden Personen und Unternehmen aufgrund personeller und wirtschaftlicher Verflechtungen zum Nachteil der beteiligten Anleger können nicht ausgeschlossen werden und sind sorgfältig zu prüfen.

Bislang keine Realisierung der prognostizierten Renditen

Investoren setzen auf hohe Renditen aus MIG Venture Capital-Investments. Gute Nachrichten erreichten die Anleger im November 2018, als die MIG Fonds ihr Dresdner Beteiligungsunternehmen Siltectra GmbH für 124 Millionen Euro an die Infineon Technologies AG veräußerten. In einer Pressemitteilung war von einer Rekordausschüttung an mehr als 20.000 Anleger die Rede. Wie Analysen von Fonds professionell, GoMoPa und dem Prozessfinanzierer AdvoFin zeigen, haben sich die positiven Prognosen bislang jedoch nur für wenige Anleger erfüllt:

  • Fonds professionell berichtet im Juli 2019 zur Situation der Anleger: „Bis dato hat sich ihr Kapitaleinsatz in keinem Fonds vermehrt, obwohl die geplante Laufzeit bei MIG 1, 3, 5 und 7 in den Jahren 2014 bis 2018 endete.“
  • Im Juli 2019 berichtet der Brancheninformationsdienst GoMoPa, dass laut einer Studie des Hamburger Fonds-Analysten Stephan Appel, jedes Unternehmen, an dem sich MIG Fonds beteiligen, beim Verkauf mindestens das Drei- bis Vierfache an Gewinn einbringen müsste, um die MIG Anleger in die Gewinnzone zu bringen. Das sei jedoch unmöglich.

In der Kritik standen die MIG Fonds auch, weil wiederholt Geld in Beteiligungen floss, die von der Fondsgesellschaft bereits ganz oder zum Teil abgeschrieben wurden. In einem Bericht der Wirtschaftswoche bezeichnet Finanzökonom Mark Wahrenburg von der Frankfurter Goethe-Uni dies als ein „Alarmzeichen“. Oft solle in solchen Fällen durch neues Kapital eine Insolvenz vermieden werden.

Was können betroffene Anleger tun?

Wir vertreten Anleger verschiedener MIG Fonds. Für Anleger, denen die Investments über einen Finanzdienstleister vermittelt worden sind, besteht die Option, Ansprüche wegen Falsch- bzw. Fehlberatung prüfen und durchsetzen zu lassen. Neben einer unterbliebenen Aufklärung über Provisionen kann eine nicht anlegergerechte Beratung insofern vorliegen, als Anleger über die Risiken einer Beteiligung nicht ausreichend aufgeklärt wurden. Beispiele hierfür sind das Totalverlustrisiko, die eingeschränkte Fungibilität der Beteiligung, hohe Weichkosten oder das Wiederaufleben der Kommanditistenhaftung.

Die Vermittlung der Beteiligungen fand über Finanzanlagevermittler nach § 34 f GewO statt. Seit 1. Januar 2013 besteht eine Versicherungspflicht bei einer Haftpflichtversicherung für Finanzdienstleister. Falls über das Vermögen des Finanzdienstleisters ein Insolvenzverfahren eröffnet, mangels Masse abgelehnt, oder ein vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt wird, hat der Anleger einen direkten Anspruch gegen die Versicherungsgesellschaft.

Schadensersatzansprüche und Rückabwicklung kostenlos prüfen lassen

Sind Sie möglicherweise geschädigt worden und haben ein Interesse daran, Ihren Schaden geltend zu machen? Bitte beachten Sie, dass Schadenersatzansprüche nur bis zum Eintritt der Verjährung geltend gemacht werden können. Die absolute Verjährung tritt immer genau zehn Jahre nach dem Beitritt zum Fonds ein. Wenn Sie aktiv werden wollen, sollten Sie Ihre Ansprüche jetzt prüfen lassen und nicht warten, da die Anmeldung und Verhandlung von Ansprüchen einige Zeit in Anspruch nimmt. Nutzen Sie das Online-Formular für eine kostenlose und unverbindliche Prüfung durch unsere spezialisierten Rechtsanwälte.

Online-Formular

AKH-H ist eine seit 25 Jahren auf Kapitalanlagerecht spezialisierte Kanzlei und ausschließlich für Verbraucher tätig. Wir bieten Ihnen eine schnelle und unverbindliche Ersteinschätzung Ihrer Schadensersatzansprüche und übernehmen auch die Deckungsanfrage bei Ihrer Rechtsschutzversicherung.

Haben Sie weitere Fragen? Nutzen Sie unser Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter 0711 9308110.

Autorin

Annekatrin Schlipf, Diplom-Wirtschaftsjuristin (FH)
Anwaltskanzlei Aslanidis, Kress & Häcker-Hollmann